/ Pflanzen des Monats
Nesocodon kommt nur auf der Insel Mauritius vor. Sie wächst auf den Felsklippen am Meer. Da ihr Verbreitungsgebiet sehr begrenzt ist, ist sie entsprechend gefährdet. Auffällig ist der tiefrote, süsse Nektar, der die mauritianischen Geckos zur Bestäubung motiviert. Standort hinteres Sukkulentenhaus auf den Klippen.
Die Wassermimose ist eine Schwimmpflanze aus Tansania, deren gefiederte Blätter sich bei leichter Berührung schließen und abends wie bei einer Mimose "Schlafen legen". Standort im Viktoriahaus. In unseren Breiten ist sie auch manchmal in Aquarien oder Weihern anzutreffen, muss aber in der kalten Jahreszeit warm überwintert werden.
Cyphonandra abutiloides ist entlang der Cordillera Central in Bolivien und an den östlichen Hängen der Anden in Argentinien verbreitet. Sie wächst dort in Dickichten, an felsigen oder sandigen Flussufern und offenen, gestörten Flächen. Meist ist sie in höheren Höhenlagen zwischen 900 und 3600 m zu finden. Sie ist die kleinere Schwester der grossen Baumtomate (C. betacea)
Die Chilenische Wachsglocke ist endemisch in den gemäßigten Regenwäldern der chilenischen Westküste bis etwa 41 Grad südlicher Breite, in den „Valdivianischen Wäldern“. Lapageria rosea gedeiht an sehr kühlen Naturstandorten (aber frostfrei) immer im Schatten bis Halbschatten. Sie ist die Nationalpflanze Chiles. Standort Kalthaus.
Obwohl wir täglich alle Kleider aus Baumwolle tragen, wissen die Wenigsten, wie die Pflanze aussieht. Baumwolle stammt aus dem tropischen Südostasien und wurde dort schon vor 3000 Jahren angebaut. Eine andere Art wurde auch schon von den Inkas in Südamerika kultiviert und genutzt. Je länger die Fasern, umso hochwertiger die Baumwolle. Standort Kalthaus.