/ Pflanzen des Monats / Hanspeter Haller

Palicourea elata (oder ehemals Psychotria) gehört zur Familie der Rubiaceae. Ihre Heimat sind die tropischen Wälder Mittel-und Südamerikas. Die glitzernden Lippen regen offenbar die menschliche Fantasie an: Labios de puta, Hot Girlfriends Kiss, Heisse-Lippen-Pflanze, die Volksnamen überbieten sich gegenseitig. Tatsächlich schimmern diese Lippen in verführerisch-frischer Weise. Ihre Popularität (Blumengeschenk am Valentinstag) und die Abholzung der Regenwälder haben die Bestände stark reduziert, so dass sie heute zu den stark gefährdeten Gattungen gehört. In der Volksmedizin wird sie auch als Medizinalpflanze bei Asthma verwendet.

Beim Herbst-Eisenhut Aconitum carmichaelii cv. Arendsii handelt es sich um eine 1945 vom deutschen Staudenzüchter Georg Arends selektierte Sorte des aus China und Sibirien stammenden Herbst-Eisenhuts. (Aconitum carmichaelii). Er ist eine der spätblühendsten Stauden im Jahr und fällt deshalb im Spätherbst besonders auf. Die in den Eisenhüten vorhandenen Nervengifte werden medizinisch genutzt, ähnlich der Inhaltsstoffe von Digitalis.

Camellia brevistyla ist eine herbstblühende Kamelie aus Südchina und Taiwan. Kamelien gehören wie die Teepflanze zur Familie der Teestrauchgewächse. Sie haben wegen ihren dekorativen Blüten und dem winterlichen Blühtermin eine grosse Bedeutung als Zierpflanzen. Nur eine Kamelie, Camellia oleifera, ist wegen ihres Oels auch eine Nutzpflanze. (Neben dem Tee) Der Name Kamelie ehrt Georg Joseph Kamel (1661-1706), einen Jesuitischen Missionar, Pharmakologen und Naturforscher.

Bei Punica granatum cv. Nana handelt es sich um eine Zwergform des Granatapfelbaums Punica granatum. Dieser stammt aus West- bis Mittelasien und wird seit der Antike im Mittelmeerraum, Iran, Afghanistan und Nordindien angebaut. Die Früchte werden vielfältig genutzt: Zum Essen, als Granatapfelwein, als Färbemittel für Orientteppiche, als Medizinalpflanze usw. Der Granatapfel wird sowohl in der Bibel als auch im Koran erwähnt und hat kulturgeschichtlich einen hohen Stellenwert als Symbol: Reichsapfel der Macht, Grabbeigaben der Pharaonen usw. Das Hauptanbaugebiet weltweit ist der Iran.

Gasteranthus quitensis, der bei uns im Bergnebelwaldhaus wächst, ist ein Endemit aus Ecuador und Südkolumbien. Er wächst dort in den kühleren Regionen in den Bergen an schattigen feuchten Standorten. Der Artname quitensis bezieht sich auf die ecuadorianische Hauptstadt Quito. Da die Gattung Gasteranthus im dichten Bergwald wächst wurde sie erst spät von den Botanikern entdeckt. Die Art "extinctus" galt lange Zeit als ausgestorben, wurde aber wieder entdeckt. Gasteranthus gehört zur Familie der Gesneriaceae.

Nipponanthemum nipponicum ist die einzige Art der Gattung Nipponanthemum. Ursprünglich gehörte sie zur Gattung Chrysanthemum. Die Japan-Margerite wächst an den Küsten Japans. Als Zierpflanze wird sie aber dank ihrem dunkelgrünen Laub, den leuchtend weissen Blüten und dem attraktiv-späten Blühtermin weltweit angepflanzt. Manchmal verwildert sie auch, so z.B. an der Küste New Yorks und New Jerseys.

Beim Fotografieren der Blüte von Tibouchina urvilleana fällt auf, dass deren leuchtende Farbe je nach Lichteinfallswinkel variiert: Von purpur bis lilablau, auf dem Foto ist die Farbe anders als sie mit dem Auge wahrgenommen wird. Tibouchina gehört zur Familie der Schwarzmundgewächse. Deren gemeinsames Merkmal sind die hakenförmig gekrümmten Anhängsel an den Staubbeuteln. Man vermutet, dass diese Haken Halt bieten für die bestäubenden Insekten. Tibouchina wächst in Brasilien und muss deshalb frostfrei in unserem Kalthaus überwintern.

Euyonimus europaeus, das Pfaffenhütchen oder der Spindelstrauch, ist ein einheimischer Strauch, der oft auch als Ziergehölz bei der Gartengestaltung verwendet wird. Seine wunderschönen orange-roten Blüten sind sehr dekorativ. Seine Samen werden gerne von Drosseln und Rotkelchen gefressen und verbreitet. Daher auch der Name Rotkelchenbrot. Der Spindelstrauch wird häufig von den 2 cm langen, gelblichen, schwarz gepunkteten Raupen der Pfaffenhütchen-Gespinstmotte befallen. Der befallene Strauch ist dann in ein dichtes Gespinst eingehüllt, in dem die Raupen die Blätter fressen. Das Pfaffenhütchen ist ein wertvolles Flurgehölz für Erosionsschutz, Ufer- und Böschungssanierung. Das harte, feinfaserige Holz wird in der Drechslerei und zur Zeichenkohlegewinnung verwendet.








Die Pflanzen des Monats November 2025
Quick Links
Social Media